Die Verwirrung um die EUDR ebbt nicht ab, es gibt zahlreiche Nachfragen. Dieser Überblick informiert über die aktuelle Situation, gibt einen Ausblick zu den möglichen Szenarien, lädt ein zu einer Online-Infoveranstaltung exklusiv für Mitglieder und bietet ein Musterschreiben an Abgeordnete zum Download an.
Hinweis: Auch wenn kein eigenes Sorgfaltspflichtverfahren erforderlich ist, tragen kleine und mittlere Unternehmen weiterhin die Verantwortung für die EUDR-Konformität ihrer Produkte.
24.–27. November 2025 – Abstimmung im Europäischen Parlament
In diesem Zeitraum findet die entscheidende Abstimmung im Europäischen Parlament statt. Nach aktuellem Stand unterstützen mindestens 16 Mitgliedstaaten eine Verschiebung der EUDR-Umsetzung. Dies deutet darauf hin, dass es im Parlament eine deutliche Tendenz gibt, den Zeitplan anzupassen anzupassen und den Unternehmen zusätzliche Vorbereitungszeit einzuräumen.
Die politische Lage rund um die EUDR bleibt im Fluss. Welche Regelungen letztlich verabschiedet und welche der nachfolgenden Optionen damit Realität wird, ist derzeit offen.
Option 1: Unverändertes Inkrafttreten der EUDR zum 30.12.2025;
unwahrscheinlich, da trotz der großen Unterschiede in den aktuell diskutierten Vorschlägen meistens jedenfalls eine Teilverschiebung enthalten ist.
Option 2: Verschiebung um 1 Jahr (zunächst) ohne inhaltliche Änderungen (entsprechend dem Vorschlag vom 23.09.2025);
aktuell nicht mehr in der Diskussion, aber eventuell als Minimallösung, falls man sich nicht rechtzeitig auf inhaltliche Änderungen einigen kann.
Option 3: Kommissionsvorschlag vom 21.10.2025;
große Kritik an diesem Vorschlag aus der Praxis, dennoch der wohl konkreteste Vorschlag – trotz diverser Unklarheiten für die praktische Umsetzung.
Option 4: Vorschlag Österreich vom 04.11.2025;
inhaltlich die derzeit beste Lösung für die Wirtschaft, allerdings ohne erkennbare Mehrheit.
Option 5: Kompromisstext vom 10.11.2025;
unwahrscheinlich, da bereits eine Überarbeitung angekündigt wurde.
Die Verschiebung hat eine gewisse Wahrscheinlichkeit, wir hoffen darauf und setzen uns dafür ein („Stop the Clock“). KMUs könnten dann eine Verschiebung bis mindestens Ende 2026 bekommen. Eine inhaltliche Überarbeitung hätte dann ebenfalls eine Chance, zugleich lässt sich das nicht vorhersagen, unsere Forderungen inhaltlicher Art finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Die Verbände fordern in einem „STOP THE CLOCK“-Verfahren die Verschiebung der EUDR für mindestens 1 Jahr und Nachbesserung in folgenden Punkten:
Statement BVDM
10. November 2025
EUDR: Stop the Clock
Download
infoKompakt EUDR-Update
(exklusiv für Mitglieder)
Informationen zum aktuellen Stand und den sich daraus ableitenden Handlungsempfehlungen
Do 4. Dezember 2025, 14 – 15 Uhr
News mit Teilnahmelink infoKompakt EUDR-Update
(Teilnahmelink erst nach Mitglieder-Login abrufbar)
Die dmpi-Industrieverbände rufen die Unternehmen weiterhin dazu auf, Abgeordnete des EU-Parlaments und des Bundestages direkt zu kontaktieren, um ihnen zu verdeutlichen, welche Auswirkungen die EUDR und insbesondere die aktuelle Planungsunsicherheit auf ihre Geschäftstätigkeit hat. Dr. Guido Spachtholz, Geschäftsführer HERMA und dmpi-Vorstandsmitglied hat dies bereits getan. Lesen Sie seinen Appell an die Politik:
dmpi-News: EUDR Appell an die Politik
Machen Sie mit und schreiben Sie Ihrer/Ihrem Abgeordneten:
EUDR: Musterbrief Forderungen
27. Oktober 2025
Download
Sie haben noch Fragen zur EUDR: Erhalten Sie weitere Infos auf unserer Webseite oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Überblickseite Interessenvertretung EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)
Sie möchten den bisherigen Verlauf im Detail nachvollziehen? Nutzen Sie die News-Zeitleiste
dmpi-News (13. Nov 2025): EUDR: Parlamentsbeschluss am 13. November macht Verschiebung noch möglich
dmpi-News (11. Nov 2025): EUDR: STOP THE CLOCK!
dmpi-News (28. Okt 2025): Verwirrung um die EUDR – Schreiben Sie Ihrem Abgeordneten
dmpi-News (22. Okt 2025): Halbherzige Änderungsvorschläge der EU-Kommission – Auswirkungen auf Druckereien
Dr. Alexander Lägeler
Geschäftsführer
a.laegeler (at) dmpi-bw.de
0711 45044-11
0170 2212122