dmpi
Start News: ÜberblickAktualisierte Broschüren zum Ausbildungsstart

Eintrag vom 09.09.2025

Aktualisierte Broschüren zum Ausbildungsstart

Zum Ausbildungsstart stehen aktualisierte Publikationen des Bundesministerium für Bildung, SCHULEWIRTSCHAFT u.a. für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bereit.

Ausbildung & Beruf ‑ Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung
Das Bundesministerium für Bildung hat die Publikation „Ausbildung & Beruf ‑ Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung" aktualisiert. Die Broschüre enthält eine umfassende Darstellung der Rechte und Pflichten sowie wichtige Informationen von A wie Ausbildungsvertrag bis Z wie Zwischenprüfung ebenso wie die einschlägigen Rechtsgrundlagen und einen Serviceteil mit Vertragsmustern und weiterführenden Informationen. Dieses umfangreiche Nachschlagewerk bietet jungen Menschen, Eltern, ausbildenden Betrieben und Lehrkräften sowie den Kammern und sonstigen zuständigen Stellen auf über 300 Seiten umfassende Informationen zur dualen Berufsausbildung. Auszubildende können sich auch online informieren.

Ausbildung in Teilzeit
Seit dem 1. Januar 2020 ist grundsätzlich eine Ausbildung in Teilzeit ohne Angabe eines besonderen Grundes möglich. Damit erweitern Sie den Kreis der potenziellen Auszubildenden um diejenigen, für die eine Ausbildung in Vollzeit nicht möglich ist. Die neu aufgelegte Broschüre „Berufsausbildung in Teilzeit" des Bundesministerium für Bildung informiert über die Varianten bei der Verkürzung der täglichen Arbeitszeit, welche auch lediglich für einen bestimmten Zeitabschnitt möglich sind.

Aktuelle Einstiegsqualifizierungen der Druck- und Medienberufe
Wenn Sie noch unbesetzte Ausbildungsplätze haben, können Sie bisher nicht vermittelten Jugendlichen über eine Einstiegsqualifizierung die Chance geben, den Einstieg ins Berufsleben zu meistern. Im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen und von der Bundesagentur für Arbeit geförderten Praktikums werden Tätigkeiten des jeweiligen Berufes vermittelt. Bei Bedarf können bereits kostenfreie Unterstützungsleistungen der Assistierten Ausbildung in Anspruch genommen werden. Das Praktikum dauert zwischen 4 und 12 Monaten, wobei es nach dem Ablauf keine Übernahmeverpflichtung gibt. Im Falle einer Übernahme können die bereits vermittelten Inhalte sogar auf die Ausbildungsdauer angerechnet werden. Für die Ausbildungsberufe der Druck- und Medienwirtschaft stehen aktualisierte Einstiegsqualifizierungenzum Download bereit. Ansprechpartner für interessierte Unternehmen ist der Arbeitgeber-Serviceder Bundesagentur für Arbeit.

Checklisten für ein erfolgreiches Schülerpraktikum
Schülerbetriebspraktika haben sich als zentrales Instrument bewährt, um Jugendlichen Ausbildungsberufe näher zu bringen und ihnen berufliche Aufstiegsmöglichkeiten aufzuzeigen. Gleichzeitig haben Sie als Unternehmen die Möglichkeit, potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Für die erfolgreiche Durchführung haben SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und die Bundesagentur für Arbeit ihre Checkliste für erfolgreiche Schülerpraktika grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die Broschüre beinhaltet praxisnahe Empfehlungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Praktika für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Unternehmen und Eltern.

Weitere Broschüren, Leitfäden und Checklisten bieten dmpi und BVDM kostenfrei zum Download

Downloads

Download

Broschüre Ausbildung und Beruf - Bildungsministerium 2025
Download

Download

Broschüre Ausbildung in Teilzeit - Bildungsministerium 2025
Download

Download

Checklisten Schülerbetriebspraktikum 2025
Download

Ansprechpartnerin

Melanie Erlewein

Melanie Erlewein
Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

0711 45044-50
0173 7013713